Tondern
Tønder (deutsch Tondern; südjütisch: Tynne; nordfriesisch Tuner) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) mit 7.659 Einwohnern (1.1.2019).Die Stadt hieß vor 1800 Thundern (so viel wie „umzäunter Strand“), im 13. Jahrhundert Tunder, Tundær.
Die Gemeinde Tondern hat eine gute deutschsprachige Version auf der Homepage, wo man sich unter dem Thema Freizeit über aktuelle Angebote in der Gemeinde orientieren kann.
Das Kloster im Mittelalter
Im Jahr 1238 entstand das Kloster der Franziskaner, das der Santa Maria geweiht war. Es war vom Ritter Johannes Navnesen und seiner Frau gestiftet worden. Die Brüder wurden 1530 von Frederik I. vertrieben, und das Kloster danach abgerissen.Geschichte
1243 erhielt der Ort Lübisches Stadtrecht. Er war im Mittelalter einer der wenigen Hafenplätze der schleswigschen Westküste. Davon zeugt noch heute das Schiff im Stadtwappen. Wegen der niedrigen Lage wurde die Stadt immer wieder von Sturmfluten heimgesucht, unter anderem 1532 und 1593. Im Jahr 1615 reichte das Wasser bis an die Fenster des Schlosses, 1634 stand es drei Fuß hoch in der Kirche. Es gab in Tondern zahlreiche Brandkatastrophen. Im 16. und 17. Jahrhundert wütete die Pest fünfmal in der Stadt.Die Christkirche
Die Christkirche (dänisch: Kristkirke) ist die größte und bedeutendste Kirche im süddänischen Tondern. Sie gehört zu den wenigen gotischen Kirchen, die von Anfang für evangelische Gottesdienste errichtet worden sind. Das drückt sich auch im Namen aus, hatte doch die Reformation den Heiligenkult beendet.Das Zeppelinmuseum
Wer weiß schon, daß sich im heutigen, südlichen Dänemark vor rund 80 Jahren noch einer der größten Luftschiffhäfen des ehemaligen Deutschen Kaiserreichs befand? Nordschleswig bis etwa auf Höhe Ribe (früher Ripen) gehörte bis 1920 zum deutschen Kaiserreich.Die Erinnerung an diese Zeit versucht die Zeppelin-Gruppe Tondern in einem kleinen Museum zu bewahren.
Ein interessantes Buch, daß diesen Teil der deutschen Geschichte erklärt, hat der dänische Journalist und Schriftsteller Knud Jakobsen geschrieben: Das letzte Luftschiff des Kaisers.
Drøhses Haus
Drøhses Haus, aus dem Jahr 1672, ist eines der schönsten alten Häuser Tonderns. Das Barockhaus steht nun, nach einer umfassenden Restaurierung 1981-85, beeindruckend gut erhalten da, was ihm den anerkannten Europa Nostra-Preis einbrachte. Die Gebäudekultur von Tondern und die zahlreichen denkmalgeschützten Häuser an den alten Straßen der Stadt gelten nicht ohne Grund als etwas ganz Besonderes, und Drøhses Haus bietet einen seltenen Einblick in eine verschwundene Zeit.Das Festival
Seite 1974 findet hier das Tønder Festival statt. Es ist ein Jazz- und Folkfestival, das internationale Künstler und Gäste anzieht.2022 soll es vom 25. - 28. August stattfinden, wenn es die Covid-19 Situation zuläßt.
Das Emmersche Gebetshaus
Das Emmersche Gebetshaus war von 1730 bis 2012 die Kirche für den Landkreis Tondern. Der bekannte Pfarrer und Psalmendichter Hans Adolph Brorson hielt hier jeden Sonntag Gebetsstunden und gewann viele neue Anhänger für den Pietismus.Denkmalgeschützte Gebäude
Schloß- und Kulturverwaltung (Stand: 1.6.2020)Gehen Sie zu den angegebenen Adressen, um sich denkmalgeschützte Gebäude anzuschauen. In Tønder gibt es 66 Objekte
Wenn Sie den Links in den entsprechenden Straßennamen folgen, können Sie die Begründungen lesen. Mit dem Google-Browser läßt sich das Ergebnis automatisch übersetzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den dänischen Text und wählen Sie 'Nach Deutsch übersetzen'.
Adresse | Beschreibung | erbaut | geschützt seit |
---|---|---|---|
Allégade 24 | Villa von Anton Huber | 1910 | 2010. |
Frigrunden 2 | Vorderhaus | 1828 | 1921 |
Frigrunden 7 | Vorderhaus | 1742 | 1954 |
Gråbrødrevej 2 | Amtsschreiber Jürgensens Haus | 1649 | 1994 |
Jomfrustien 6 | Amtsmannwohnung - Palaisgebäude von Gottfried Rosenberg und Nicolas-Henri Jardin | 1767-68 | 1921 |
Kirkepladsen 3 | Vorderhaus | Anf. 18. Jh. | 1950 |
Kirkepladsen 7 | Vorderhaus - Umbau | 1646 ca. 1750 | 1950. |
Kirkepladsen 9 | Die alte Lateinschule | 1612 | 1921 |
Kongevej 51 | Pförtnerhaus | ca. 1575 | 1921 |
Kongevej 53 | Haupthaus | 1804 | 1978 |
Kongevej 59 | Tønder Schloßwassermühle | 1598 | 1921 |
Ribe Landevej 30 | Die frühere Landwirtschaftsschule von Lauritz Thaysen | 1913 | 2002 |
Richtsensgade 35 | Liebestempel | um 1800 | 1950 |
Skibbroen 7 | Vorderhaus | 1829 | 1985 |
Skibbrogade 6 | Speicher, Kaufmannshof | 1825-28 | 1964 |
Skibbrogade 8 | Speicher, Kaufmannshof | 1828 | 1964 |
Smedegade 2 | Giebelhaus | Anf.18.Jh. | 1964 |
Smedegade 4 | Giebelhaus | 1775 | 1964 |
Smedegade 6 | Giebelhaus | 1744 | 1964 |
Smedegade 14 | Giebelhaus | ca. 1810 | 1964 |
Smedegade 16 A | Wohnhaus | 1798 | 1964 |
Spikergade 8 | Mietshaus | 17. Jh. | 1950 |
Spikergade 9 | Vorderhaus | ca. 1770 | 1964 |
Spikergade 10 | Mietshaus | 17. Jh. | 1950 |
Spikergade 12 | Mietshaus | 17. Jh. | 1950 |
Spikergade 21 | Vorderhaus | 1807 | 1979 |
Spikergade 24 | Vorderhaus | 18. Jh. | 1971 |
Storegade 14 | Drøhses Haus | 1672 | 1921 |
Storegade 32 | Vorderhaus | ca. 1700 | 1950 |
Storegade 34 | Vorderhaus | ca. 1700 | 1950 |
Søndergade 11 | Vorderhaus | 18. Jh. | 1950 |
Torvet 1 | Das alte Rathaus | 1643 | 1921 |
Torvet 2A | Humlekærren - Hopfenkarre (Wirtschaft) - Pflastersteine | 18. Jh. 1527 | 1950 |
Torvet 6 | Giebelhaus | 1822 | 1985 |
Torvet 11 | Giebelhaus | 1550-60 | 1921 |
Uldgade 4 | Giebelhaus | ca. 1740 | 1973 |
Uldgade 13 | Vorderhaus | 1827 | 1979 |
Vestergade 4 | Vorderhaus Seitenhaus mit Stuckdecke Remise | 1834 1681 18.Jh. | 1939 1964 1985 |
Vestergade 6 | Giebelhaus - Umbau | 17.Jh. 1861 | 1985 |
Vestergade 7 | Vorderhaus | 1760 | 1921 |
Vestergade 9 - Allégade 15 | Richtsens Haus, das Deichgrafenhaus Stall | 1777 1779 | 1921 |
Vestergade 11 | Giebelhaus - erhöht - erhöht | ca. 1800 1858 1866 | 1939 |
Vestergade 12 | Die frühere Tabakfabrik | 1842 | 1985 |
Vestergade 14 | Vorderhaus | 1794 | 1921 |
Østergade 1 | Die große Apotheke | um 1670 | 1921 |
Østergade 2 | Vorderhaus | 1833 | 1921 |
Østergade 3 | Vorderhaus - Westteil Ostteil | ca. 1650 ca. 1770 | 1950 |
Østergade 8 | Vorderhaus Eingangspartie | 17.Jh. 1808 | 1921 |
Østergade 13 | Giebelhaus | 1668 | 1939 |
Østergade 14 | Vorderhaus zur Østergade Seitenhaus zum Kirkepladsen - Umbau Vorderhaus | 1827 1855 1924 | 1992 |
Østergade 15 | Vorderhaus - Umbau | 1784 1826 | 1921 |
Østergade 18 | Giebelhaus Grundmauer Giebel | 1781 1806 um 1900 | 1964 |
Østergade 19 | Vorderhaus | 1784 | 1921 |
Østergade 25 | Giebelhaus - Umbau | 1744 1810 | 1921 |
Østergade 27 | Giebelhaus mit Anbau | 18. Jh. | 1921 |
Østergade 36 | Vorderhaus mit Anbau - Umbau | vor 1744 ca. 1764 | 1985 |
Østergade 43 | Giebelhaus | 1844 | 1983 |
Østergade 47 | Giebelhaus | um 1700 | 1972 |
Østergade 56 | Giebelhaus - Umbau | 1729 1767 | 1921 |
Østergade 58 | Vorderhaus | ca. 1740 | 1950 |
Østergade 60 | Vorderhaus - Grundmauer - Erhöht | 1725 1837/1844 1863/1909 | 1950 |
Østergade 62 | Vorderhaus | 1725 | 1950 |
Østergade 66 | Giebelhaus - Grundmauer | um 1700 ca. 1870 | 1950 |
Østergade 67 | Das alte Hospital.Vorderhaus - Anbau | 1730-33 1877 | 1921 |
Åbenråvej 14 | Emmersche Gebetshaus - Umbau | vor 1730 1835 | 1985 |
Åbenråvej 28 | Solvig. Hauptgebäude - Umbau Stall | ca. 1750 1851 1585 | 1973 1992 |
Quellen
-=≡ Homepage aktualisiert 30. April 2023 - Diese Seite aktualisiert 29. April 2023 ≡=-
© 2019-2023 - Britta Scholz